Rassismus & Rechtsextremismus

Ras 1 – „Skinheads“, Innenministerium M/V (2001)

Ras 2 – „Rechtsradikale in Deutschland – Die alte und die neue Rechte“, Assheuer, Sarkowicz (1992)

Ras 3 – „Grenzen des grundrechtlichen Schutzes für rechtsextremistische Demonstrationen“, Landeszentrale für politische Bildung, Dr. Helga Kutz- Bauer (2000)

Ras 4 – „Rechtsextremismus im vereinten Deutschland“, Richard Stöss (2000)

Ras 5 – „... in der Mitte angekommen – Rechtsextremismus und gesellschaftliche Gegenaktivitäten in Mecklenburg Vorpommern“ (2002)

Ras 6 – „Wegzeichen – Initiativen gegen Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit“, Adelheid Schmitz u.a. (1992)

Ras 7 – „Nicht wegschauen – eingreifen!“, Ulli Schmitt (1999)

Ras 8 – „Neofaschismus in der Bundesrepublik Deutschland“ Ausstellungskatalog, Hrsg. VVN-BdA

Ras 10 – „Angriff von Rechts“, Rechtextremismus und Neonazismus unter Jugendlichen Ostberlins, Robert Harnischmacher (1993)

Ras 11 – „Fremdenfeindliche Gewalt – Einstellungen, Täter, Konflikteskalation“; Helmut Willems (1993)

Ras 12 – „Am rechten Rand – Lexikon des Rechtsradikalismus“, Rainer Fromm (1993)

Ras 13 – „Rechtsextreme Jugendliche“, Kurt Faller (1993)

Ras 14 – „Gibt es einen modernen Rechtsextremismus?“, Das Fallbeispiel Mecklenburg Vorpommer, Mathias Brodkorb u.a. (2002)

Ras 15 – Der Rechte Rand – Informationen von und für Antifaschistinnen, „Verbreitung von NS-Gedankengut mit höchstrichterlicher Genehmigung“, Andrea Röbke u.a. (2001)

Ras 16 – Der Rechte Rand – Informationen von und für Antifaschistinnen, „Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen“, Christoph Butterwegge u.a. (2001)

Ras 17 – Der Rechte Rand – Informationen von und für Antifaschistinnen, „...die Zukunft gewinnt, wer die Erinnerung füllt, die Begriffe prägt und die Vergangenheit deutet“, Hannes Ritter u.a. (2001)

Ras 18 – „Das Faschismus – Syndrom – Analyse eines aktuellen Phänomens“, Friedrich Hacker (1992)

Ras 19 – „Antifaschistisches Info Blatt – Schwerpunkt: Staatliche Maßnahmen gegen rechts“, (2001)

Ras 20 – „Das Eigenen und das Fremde“, Uli Bielefeld (1991)

Ras 21 – „Rechtsextremistische Bestrebungen im Internet“, Innenministerium M/V (2001)

Ras 22 – „Soziologie der Ausländerfeindlichkeit – Zwischen nationaler Identität und multikultureller Gesellschaft“, Lutz Hoffmann, Herbert Even (1984)

Ras 23 – „Dem Faschismus das Wasser abgraben – Zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsradikalismus“, Benno Hafeneger u.a.(1981)

Ras 24 – „Die Täter-Opfer-Falle – Journalisten und Psychoanalytiker im Gespräch über Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit“, Rudolf Blank u.a.

Ras 25 – „Flächenbrand von rechts – Zum Rechtsextremismus im Bundesland Mecklenburg Vorpommern“, Hermann Langer (1993)

Ras 26 – „Rock von Rechts 2 – Milieus, Hintergründe und Materialien“, Dieter Baacke u.a. (1999)

Ras 27 – „Fakten und Hintergründe 1 – Skinheads“, Niedersächsisches Innenministerium (1999)

Ras 28 – „Rechte Skinheads – Subkultur des Neofaschismus“, Hrsg. VVN – BdA

Ras 29 – „Braunbuch DVU – Eine deutsche Arbeiterpartei und ihre Freunde“, Jürgen Elsässer (1998)

Ras 30 – „Warum handeln Menschen gegen ihre eigenen Interessen?“ Theoretische und praktische Orientierungshilfen für die Jugendarbeit, Wilhelm Heitmeyer (1991)

Ras 31 – „Verbreitung von Hass im Internet“, Friedrich-Ebert-Stiftung (2000)

Ras 32 – „Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland – Eine Bilanz“, bpb, Wilfried Schubarth (2000)

Ras 33 – „Hauptsache Deutsch – Skinheads? Neonazis? Protestierende Jugendliche? Aufklärung eines Feindbildes“, Bodo Morshäuser (1992)

Ras 34 – „Neofaschismus in der Bundesrepublik Deutschland – Gestern und Heute“, Hrsg. VVN- BdA

Ras 35 – „Neofaschismus in der BRD – Neofaschismus und Konservativismus, Totalitarismus- und Extremismusdoktrin“, Hrsg. VVN-BdA

Ras 36 – „Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland – Jugend im gesellschaftlichen Umbruch“, Hans – Uwe Otto und Roland Merten (1993)

Ras 37 – „Die Abrechnung – Ein Neonazi steigt aus“, Ingo Hasselbach u.a. (1993)

Ras 38 – „Informationen und Präventionsansätze zu Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit“, LKA Baden-Württemberg (2001)

Ras 39 – „Fremde zu Freunden machen!“, Jugendamt der Stadt Hagen (1989)

Ras 40 – „Parolen und Argumente – Deutschland den Deutschen“, bpb, Marianne Sachse (1993)

Ras 41 – „Argumente gegen den Hass – Band 1: Bausteine für Lehrende in der politischen Bildung“, bpb, Klaus Ahlheim u.a. (1993)

Ras 42 – „Argumente gegen den Hass – Band 2: Textsammlung“, bpb, Klaus Ahlheim u.a. (1993)

Ras 43 – „Protokoll eines Schülerprojektes zum Thema ,Rassismus’ “, Labyrinth, Volker Oesterlin (2003)

Ras 44 – „10 Jahre Dien Hong- Gemeinsam unter einem Dach e.V.: 10 Jahre gegen Rassismus und Ausgrenzung, 10 Jahre für Gleichberechtigung und Annäherung zwischen Deutschen und Zugewanderten“; Renate Heusch-Lahl (2002)

Ras 45 – „Der antifaschistische Staat entlässt seine Kinder- Jugend und Rechtsextremismus in Ostdeutschland“, Wilfried Schubart (1992)

Ras 47 – „Forschungen in Mecklenburg Vorpommern zu Rechtsradikalismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt“, Rostocker Information zu Politik und Verwaltung Heft 18, Gudrun Heinrich, Nikolaus Werz (2003)

Ras 48 – „Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in der Arbeit gegen Rechtsextremismus“, Heft 19, Gudrun Heinrich (2004)

Ras 49 – „Texte zu Rassismus und Ausgrenzung“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Barbara Hubig (2005)

Ras 50 – Information zur politischen Bildung aktuell, „Argumente gegen rechtsextreme Vorurteile“, Wolfgang Benz (2001)

Ras 51 – Bulletin, „Volksgemeinschaft gegen McWorld – Rechtsintellektuelle Diskurse zu Globalisierung, Nation und Kultur“, ZDK (2003)

Ras 52 – Bulletin, „...dann hab ich mir das Hitlerbärtchen abrasiert.“ Exit – Ausstieg aus der rechtsextremen Szene, ZDK (2002)

Ras 53 – Bulletin, „Rechtsextremismus heute- eine Einführung in Denkwelten, Erscheinungsformen und Gegenstrategien“, ZDK (2002)

Ras 54 – Bulletin, „Literaturempfehlungen für Schule und Jugendarbeit zum Thema Rechtsextremismus“, ZDK (2002)

Ras 55 – Bulletin, „Zivilgesellschaft und Barbarei – Positionen und Akteure im Spannungsfeld zwischen Rechtsextremismus und Demokratie“, ZDK (2000)

Ras 56 – Bulletin, „Keine Akzeptanz von Intoleranz. Grenzen akzeptierender Jugendsozialarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen“, ZDK (1999)

Ras 57 – Bulletin, „Chronik von Vorfällen mit rechtsextremem Hintergrund in den neuen Bundesländern einschließlich Berlin“, Januar bis Dezember 1998, ZDK (1999)

Ras 58 – Bulletin, „Rechtsextremismus heute. Eine kurze Einführung für Lehramt, Verwaltung, Polizei, Justiz und soziale Arbeit“, ZDK (1998)

Ras 59 – Bulletin, „Handeln für mehr Demokratie ist Handeln gegen Rechtsextremismus – Möglichkeiten der Intervention“, ZDK (1998)

Ras 60 – Bulletin, „Die Rechten in Berlin oder wie sich Ost und West ergänzen – Beispiele für rechtsextreme Aktivitäten in Berlin“, ZDK (1998)

Ras 61 – Bulletin, „National befreite Zonen“ Vom Strategiebegriff zur Alltagserscheinung, ZDK (1998)

Ras 62 – Bulletin, „Rechtsextremismus und kulturelle Subversion in den neuen Ländern“ (Studie), Bernd Wagner, ZDK (1998)

Ras 63 – Bulletin, „Rechtsextreme Militanz – kulturelle Hegemonie – Rechtsextreme in den neuen Medien“, ZDK (1997)

Ras 64 – „Rechts oben“ Vorpommern als Modellregion der extremen Rechten, Uta Rüchel u.a. (2007)

Ras 65 – Gemeinsam „Ausländerfeindlichkeit, der neue Rassismus?“, Ausgabe 16, Dr. Monika Springer-Geldmacher (1990)

Ras 66 – Interkulturelle Beiträge 2: beFREMDet – Gedanken über Rassismus, Gewalt und Ausländerhass“, RAA Berlin (1991)

Ras 67 – Interkulturelle Beiträge 13: „Die “Rechten“ kommen – Praktische Handlungsmöglichkeiten zur Gewaltprävention“, RAA Leipzig

Ras 68 – „Rechtsextremistische Subkulturen“, Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern (2005)

Ras 69 – "Reflektieren.Erkennen.Verändern.: Was tun gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit?“, Amadeus Antonio Stiftung

Ras 70 – „Rechts oben. Vorpommern als Modellregion der extremen Rechten“, RAA (2007)

Ras 71 – „Gesicht zeigen! – Handbuch für Zivilcourage“, Stefan Frohloff (2001)

Ras 72 – „Für Volk und Vaterland – Das Mediennetz der Rechten – Presse, Musik, Internet“, Thomas Pfeiffer

Ras 73 – Deutsche Zustände Folge 1, Willhelm Heitmeyer

Ras 74 – Deutsche Zustände Folge 2, Willhelm Heitmeyer

Ras 75 – Nationalismus – Neue Historische Bibliothek, Peter Alter

Ras 76 – „Die Abrechnung – Ein Neonazi steigt aus“, Ingo Hasselbach/Winfried Bonengel

Ras 77 – „Völkische Bande – Dekadent und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologien“, Heiko Kauffmann u.a.

Ras 78 – „Mein Kind ist doch kein Nazi!?“, Mobile Beratung in Thüringen

Ras 79 – „Gibt es einen modernen Rechtsextremismus? – Das Fallbeispiel Mecklenburg-Vorpommern“, Mathias Brodkorb/Thomas Schmidt

Ras 80 – „Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland – Eine Bilanz“, Wilfried Schubarth/Richard Stöss

Ras 81 – „Nicht wegschauen – eingreifen!“, Ulli Schmitt

Ras 82 – Information: „Mythos Kameradschaft“, Andreas Speit

Ras 83 – Information: „Wir erobern die Städte vom land aus!“, Andrea Röpke

Ras 84 – „Reaktionäre Rebellen. – Rechtsextreme Musik in Deutschland“, Archiv der Jugendkulturen

Ras 85 – „Rechtsextremismus in Deutschland“, eine Handreichung, SPD Bundestagsfraktion

Ras 86 – „White Noise – Rechts-Rock, Skinhead-Musik, Blood & Honour – Einblicke in die internationale Neonazi-Musikszene“, Antifaschistisches Infoblatt

Ras 87 – Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, Klaus-Peter Hufer

Ras 88 – „Argumente am Stammtisch – Erfolgreich gegen Parolen, Palaver, Populismus“, Klaus-Peter Hufer

Ras 89 – „Was tun gegen rechts“, Jens Mecklenburg

Ras 90 – „Auf dem Weg zum Bürgerkrieg? – Rechtsextremismus und Gewalt gegen Fremde in Deutschland“, Wolfgang Benz (2001)

Ras 91 – „Das zerbrochene Fenster – Hools und Nazi-Skins zwischen Gewalt, Repression, Konsumterror und Sozialfeuerwehr“, Andreas Buderus/Gerd Dembowski/Jürgen Scheidle (2001)

Ras 92 – „Die Euro-Rechte“ – Zur Bedeutung des Europäischen Parlaments bei der Vernetzung der extremen Rechten, André Osterhoff

Ras 93 – „Gegen Rechts argumentieren lernen“, Rolf Gloël/Kathrin Gützlaff (2005)

Ras 94 – „Moderne Nazis – Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD“, Toralf Staud (2005)

Ras 95 – „Braune Kameradschaften – Die neuen Netzwerke der militanten Neonazis“, Andrea Röpke/Andreas Speit (2004)

Ras 96 – „Stille Hilfe für braune Kameraden – Das geheime Netzwerk der Alt- und Neonazis“ Ein Inside-Report, Oliver Schröm/Andrea Röpke (2002)

Ras 97 – „Rechtsextremistische Jugendlich – was tun?“, Peter E. Kalb / Karin Sitte / Christian Petry (1999)

Ras 98 – „Wie klingt die neue Mitte? – Rechte und reaktionäre Tendenzen in der Popmusik“, Martin Büsser

Ras 99 – „Vom Rand zur Mitte – Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland“, Oliver Decker/ Elmar Bähler (2006)

Ras 100 – „Rechtsextremismus im Wandel“, Richard Stöss (2005)

Ras 101 – „Projekthandbuch: Gewalt und Rassismus“, Ralf-Erik Posselt / Klaus Schumacher

Ras 102 – „Rechtsextremistische Subkulturen“, Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern

Ras 103 – „Nazis sind Pop“, Burkhard Schröder (2000)

Ras 104 – „Moderner Rechtsextremismus in Deutschland“, A. Klärner / M. Kohlstruck (2006)

Ras 105 – „Stolz weht die Flagge schwarz-weiß-rot“, aktuelles Erscheinungsbild von Rechtsorientierung, Rechtsextremismus in Alltagskultur u. Lebensweise Jugendlicher, Margitte-Sybille Fahr

Ras 106 – „Nach Hitler – Radikale Rechte rüsten auf“, Hans-Gerd Jschke u.a. (2001)

Ras 107 – „Handbuch Rechtsradikalismus“, Thomas Grumke / Bernd Wagner (2002)

Ras 108 – „Fluchtpunkt Neonazi – Eine Jugend zwischen Rebellion, Hakenkreuz und Knast“, Stefan Michael Bar

Ras 109 – Standpunkt: Sozial, „Thema: Rechtsradikalismus – zwischen Gewalt und getarnter Normalität“, Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Sozialpädagogik

Ras 110 – „Rechtsextremistischer Revisionismus – ein Thema von heute“, Bundesamt für Verfassungsschutz

Ras 111 – „Rechter Alltag – Ein bericht über die „deutschen Zustände“ in Reinhardsdorf-Schöna und Kleinhießhübel“, Bianca Richter

Ras 112 – „Collegium Humanum“ – Von der NS-Reichleitung zum Zentrum der Holocaustleugner“, Vlothoer Bündnis gegen das Collegium Humanum

Ras 113 – „Versteckspiel – Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen“, asp

Ras 114 – “Neonazistische Kameradschaften in Deutschland“, Bundesamt für Verfassungsschutz

Ras 115 – „Entwicklung, Organisationsformen und Zustand der militanten Naziszene in Neumünster“, Antifaschistische Aktion Neumünster

Ras 116 – „Neofaschismus in Deutschland“, VVN-BdA

Ras 119 –"Führer Ex", Begleitprojekte zum Film (CD-ROM), Tobis (2002)

Ras 120 –"Wir erobern die Städte vom Land aus!", Schwerpunktaktivitäten der NPD und Kameradschaftsszene in Niedersachsen, Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Nidersachsen, Andrea Röpke (2005)

Ras 121 –"Wir erobern die Städte vom Land aus!", Portrait einer neonazistischen Keinzelle zwischen Weser und Elbe, Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Nidersachsen, Andrea Röpke (2005) 

Ras 122 – Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut, Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Verlag Barbara Budrich (2008) 

Ras 123 - Provokation als Prinzip, Die NPD im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, SPD-Landtagsfraktion M-V, 2008

Ras 124 - Wenn Kinder rechtsextrem werden, Mütter erzählen, Claudia Hempel, zu Klampen Verlag, 2008

Ras 125 - Der "normale" Hass auf die Fremden, Alphons Silbermann, Francis Hüsers, Quintessenz-Verlag, 2008

Ras 126 - Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, Richard Stöss, Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999

Ras 127 - Stichwort Rechtsextremismus, Wilhelm Heyne Verlag München, 1993

Ras 128 - Rechtsextreme Jugendliche, IDEEN-Redaktion, Lamuv Taschenbuch, 1993

Ras 129 - Rechtsextremes Denken, Merkmale und Methoden, H.Joachim Schwagerl, Fischer Verlag, 1993

Ras 130 - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik, Vorraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen, Wolfgang Benz (Hrsg.), Fischer Verlag, 1993 (aktualisierte Ausgabe)