Politische Bildung

Pol 1 – „Jugend und Politik – Verdrossenheit?“, Gudrun Heinrich (2004)

Pol 2 – „Kurzer Abriss der vorpommerschen Verfassungsgeschichte“ – Die Landtage

Pol 3 – „Kurzer Abriss der mecklenburgischen Verfassungsgeschichte“ – Sechshundert Jahre mecklenburgische
Verfassungen

Pol 4 – „Einführung in die Politikwissenschaft“, Dirk Berg-Schlosser, Theo Stammen (1992)

Pol 5 – „Deutsche Außenpolitik nach der Einheit 1990-1993“, Eine Dokumentation, Dr. Günther Koenig (1993)

Pol 6 – „Der Landtag Mecklenburg Vorpommern, Geschichte, Aufgaben und Organe des Landesparlaments“, Dr. Detlef Gottschalck u.a. (1993)

Pol 7 – „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland“, Verfassung für Mecklenburg Vorpommern (1995)

Pol 8 – „Freunde reden tacheles, Der Beitrag der Städte zur Außenpolitik am Beispiel Deutschland – Israel“, Ernst-Andreas Ziegler (1992)

Pol 9 – „Einwanderungsland BRD – Warum die deutsche Wirtschaft weiter Ausländer braucht“, Harald Schumacher (1992)

Pol 10 – „Gemischte Gefühle – Einheitsalltag in Mecklenburg Vorpommern“, Rainer Busch (1993)

Pol 11 – „Das Leitbild der modernen Demokratie – Bausteine einer freiheitlichen Staatsordnung“, Waldemar Besson & Gotthard Jasper (1991)

Pol 12 – „Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland – Entwicklung und Alternativen“, Ursula Münch (1992)

Pol 13 – „Handwörterbuch Internationale Politik“, bpb, Wichard Woyke (1990)

Pol 14 – „Vertrag von Amsterdam – Texte des EU-Vertrages und des EG-Vertrages“, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (1998)

Pol 15 – „Gemeinde – Grundkurs Politik“, Landeszentrale für politische Bildung, Georg Richter u.a.

Pol 16 – „Land – Grundkurs Politik“, Landeszentrale für politische Bildung, Georg Richter u.a.

Pol 17– „Europa in der Schule - Zur politischen Bildung in der BRD, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden“, Cornelia Hagemann (1986)

Pol 18 – „Spuren jüdischen Lebens in Mecklenburg“, Reihe Geschichte M/V Nr. 6, Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinz Hirsch (1997)

Pol 19 – „Der 17. Juni 1953 in M/V“, Reihe Geschichte M/V Nr. 4, Friedrich-Ebert-Stiftung, Dr. Klaus Schwabe (1995)

Pol 20 – „Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD in M/V“, Reihe Geschichte M/V Nr. 2, Friedrich-Ebert-Stiftung, Dr. Klaus Schwabe (1998)

Pol 21 – „Entnazifizierung in M/V 1945 – 1949“, Reihe Geschichte M/V Nr. 1, Friedrich-Ebert-Stiftung, Dr. Klaus Schwabe (2000)

Pol 22 – „Ein Leben für soziale Gerechtigkeit und Freiheit“, Reihe Geschichte M/V Nr. 7, Friedrich-Ebert-Stiftung, Dr. Klaus Schwabe (1997)

Pol 23 – „Akademie der Politischen Bildung – Kulturelle Unterschiede, Menschenrechte und Demokratie“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Thomas Meyer u.a. (1998)

Pol 24 – „Ausländer im vereinten Deutschland – Perspektiven der Ausländerpolitik“, Gesprächskreis Arbeit Soziales, Nr. 1, Friedrich-Ebert-Stiftung, Irene Runge u.a. (1991)

Pol 25 – „Multikulturelle Gesellschaft“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 6, Friedrich-Ebert-Stiftung, Gerd Andres u.a. (1992)

Pol 26 – „Einwanderungspolitik Kanadas und der USA – Beispiele für die Bundesrepublik Deutschland?“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 31, Friedrich-Ebert-Stiftung, Heiko Körner u.a. (1994)

Pol 27 – „Von der Ausländer- zur Einwanderungspolitik“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 32, Friedrich-Ebert-Stiftung, Ulrich Herbert u.a. (1994)

Pol 28 – „Minderheiten- und Antidiskriminierungspolitik: Alternative zur Integration?“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 34, Friedrich-Ebert-Stiftung, Jan Niessen u.a. (1994)

Pol 29 – „Ost-West-Migration – Fluchtursachen und Handlungsperspektiven“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 35, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bernd Knabe u.a. (1994)

Pol 30 – „Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit: Herausforderung für die Demokratie“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 43, Friedrich-Ebert-Stiftung, Werner Bergmann u.a. (1995)

Pol 31 – „Europäische Einwanderungspolitik“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 45, Friedrich- Ebert-Stiftung, Bernd Hof u.a. (1995)

Pol 32 – „Einwanderungskonzeption für die Bundesrepublik Deutschland“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales Nr. 50, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bernd Hof u.a. (1995)

Pol 33 – „Die Wiedergeburt des nationalistischen Denkens – Gefahr für die Demokratie“, Gesprächs-kreis Arbeit und Soziales, Nr. 52, Friedrich Ebert Stiftung, Lutz Hoffmann u.a. (1995)

Pol 34 – „Schutz für Flüchtlinge und Asylsuchende – Aktuelle Entwicklungen des Asylrechts“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 67, Friedrich Ebert Stiftung, Georg Classen u.a. (1996)

Pol 35 – „Identitätsstabilisierend oder konfliktfördernd? – Ethnische Orientierungen in Jugendgruppen“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 72, Friedrich-Ebert-Stiftung, Heike Roll u.a. (1997)

Pol 36 – „Deutsch sein und doch fremd sein – Lebenssituation und Perspektiven jugendlicher Aussiedler“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 84, Friedrich-Ebert-Stiftung, Barbara Dietz u.a. (1998)

Pol 37 – „Ghettos oder ethnische Kolonien? – Entwicklungschancen von Stadtteilen mit hohem Zuwandereranteil“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 85, Friedrich-Ebert-Stiftung, Brigitte Grandt
(1998)

Pol 38 – „Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit im vereinten Deutschland: Erscheinungsformen und Gegenstrategien“, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 90, Friedrich-Ebert-Stiftung, Michael Hugo
u.a. (1999)

Pol 40 – „Warum sind die anderen anders? Oder wie Gesellschaft funktioniert“, bpb, Ulrich Jansen, Ulla Steuernagel (2005)

Pol 41 – „Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland“, bpb, Ulrich von Aleman (2003)

Pol 42 – „Handbuch politische Bildung“, bpb, Wolfgang Sander (2005)

Pol 43 – „Terror in Allahs Namen- Extremistische Kräfte im Islam“, bpb, Peter Heine (2004)

Pol 44 – „Israel und Deutschland“, bpb, Amos Oz (2005)

Pol 45 – „Europa von A bis Z“, bpb, Weidenfeld, Wessels (2006)

Pol 47 – „Politiklexikon“, bpb, Klaus Schubert, Martina Klein (2006)

Pol 48 – „pocket politik- Demokratie in Deutschland“, bpb, Eckart Thurich (2006)

Pol 49 – „Die Vereinten Nationen“, bpb, S. Gareis, J. Varwick (2003)

Pol 50 – „pocket Europa, EU- Begriffe und Länderdaten“, bpb, Bruno Zandonella (2005)

Pol 51 – „Handwörterbuch Internationale Politik“, bpb, W. Woyke (2004)

Pol 52 – „Der Sozialstaat“, bpb, Frank Pilz (2004)

Pol 53 – „Verfassung der Europäischen Union“, bpb (2005)

Pol 54 – „Freie Welt“, bpb, Timothy Garton Ash (2004)

Pol 56 – „Hanisauland (Politik für Kinder)“, CD, bpb, Peter Brandt (2001)

Pol 57 – „Politik- Lexikon für Kinder“, G. Schneider, C. Toyka-Seid (2006)

Pol 58 – „Die deutsche Demokratie“, Horst Pötzsch (1995)

Pol 59 – „Integration und Konflikt“, kommunale Handlungsfelder der Zuwanderungspolitik, Florian Gerster u.a. (1996)

Pol 60 – „Integration und Integrationsförderung in der Einwanderungsgesellschaft“, Ben Koolen (1999)

Pol 62 – „Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 – 1980“, Ulrich Herbert (1986)

Pol 63 – „Zieht Europa die Brücken hoch?“, Elisabeth Schoedter (2002)

Pol 64 – „Integration durch Moral“, Doris Wohlrab u.a. (2006)

Pol 65 – Informationen zur politischen Bildung, „Recht 1 – Grundlagen des Rechts“, bpb (2000)

Pol 66 – Informationen zur politischen Bildung, „Der Rechtsstaat“, bpb (2000)

Pol 67 – Informationen zur politischen Bildung, „Demokratie“, bpb (2004)

Pol 68 – Informationen zur politischen Bildung, „Föderalismus in Deutschland“, bpb (2002)

Pol 69 – Informationen zur politischen Bildung, „Sozialer Wandel in Deutschland“, bpb (2004)

Pol 71 – Informationen zur politischen Bildung, „Politisches System der USA“, bpb (2004)

Pol 72 – Informationen zur politischen Bildung, „Bevölkerungsentwicklung und Info aktuell Europawahlen 2004“, bpb (2004)

Pol 73 – Informationen zur politischen Bildung, „Vorurteile- Stereotype- Feindbilder“ bpb (2001)

Pol 74 – Informationen zur politischen Bildung, „Zeiten des Wandels Deutschland von 1961 – 1974“, bpb (1998)

Pol 75 – Informationen zur politischen Bildung, „Umweltpolitik“, bpb (2005)

Pol 76 – Information zur politischen Bildung aktuell, „Islam und Politik“, bpb, Albrecht Metzger (2002)

Pol 77 – Information zur politischen Bildung aktuell, „Deutsch- amerikanische Beziehungen“, bpb, Georg Schild (2003)

Pol 78 – Information zur politischen Bildung aktuell, „40 Jahre deutsch- israelische Beziehungen“, bpb, Martin Kloke (2005)

Pol 79 – Information zur politischen Bildung aktuell, „Europawahlen 2004“, bpb, Christine Landfried (2004)

Pol 80 – Informationen zur politischen Bildung, „Vorurteile“, bpb (2005)

Pol 81 – Interkulturelle Beiträge 36: „Demokratie und Integration – Ein Identifikationsmerkmal guter Schulen“ (2001)

Pol 82 – „Aus Politik und Zeitgeschichte“, bpb, Hans- Georg Golz (2003)

Pol 83 – „Arbeitslosengruppen in Deutschland“, Adressverzeichnis und Ergebnisse einer Umfrage, Stiftung Mitarbeit (1998)

Pol 84 – Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, bpb (2001)

Pol 85 – „Mehr Demokratie für Europa – Ideen und Ansätze“, Stiftung Mitarbeit (1994)

Pol 86 – Beauftragte in Politik und Verwaltung“, Stiftung Mitarbeit (1993)

Pol 87 – „Die Karlsruher Republik“ – der Beitrag des Bundesverfassungsgerichtes zur Entwicklung der Demokratie und zur Integration der bundesdeutschen Gesellschaft, Stiftung Mitarbeit (2000)

Pol 88 – Rostocker Information zur Politik und Verwaltung, „Peripherer ländlicher Raum – zum Beispiel der Landkreis Demmin“, Universität Rostock (2002)

Pol 89 – Rostocker Information zur Politik und Verwaltung, „10 Jahre Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften“, Universität Rostock (2002)

Pol 90 – „Handbuch Unternehmenskooperation“, Stiftung Mitarbeit (2002)

Pol 91 – „Gegen Rechtsextremismus hilft mehr Demokratie.“, Zentrum Demokratische Kultur (2003)

Pol 92 – „Der 17. Juni 1953 in Mecklenburg und Vorpommern“, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr.4, Friedrich Ebert Stiftung

Pol 93 – „Verfassungen in Mecklenburg zwischen Utopie und Wirklichkeit“, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr.3, Friedrich Ebert Stiftung

Pol 94 – Deutschland Archiv, „Zeitschrift für das vereinigte Deutschland“, (2003)

Pol 95 – „Mediendemokratie – Wer beeinflusst wen?“, Friedrich Ebert Stiftung

Pol 96 – Politische Bildung – Programm 2007, Konrad Adenauer Stiftung

Pol 97 – „Euro – Atlas“, Soziale Sicherheit im Vergleich, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1996)

Pol 98 – Gesprächskreis Migration und Integration, „Integrations- und Antidiskriminierungspolitik in Einwanderungsgesellschaften: Zwischen Ideal und Wirklichkeit der Demokratie“, Friedrich Ebert Stiftung'

Pol 99 – Rostocker Information zur Politik und Verwaltung, „Kooperation im Ostseeraum“, Universität Rostock (2005)

Pol 101– Die Gesellschaft und ihre Jugend; Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen, Verlag Babara Budrich (2008)

Pol 102 – Praxishandbuch „Aktiv eintreten gegen Fremdenfeindlichkeit“, Seminarbausteine zur bewussten Auseinandersetzung mit Identität und Toleranz, Eva Feldmann-Wojtachnia, WochenSchau Verlag, 2008

Pol 103 – Praxishandbuch „Interkulturelle Kompetenz vermitteln, vertiefen, umsetzen“, Theorie und Praxis für die Aus- und Weiterbildung, Ioanna Zacharaki, Thomas Eppenstein, Michael Krummacher, WochenSchau Verlag, 2008

Pol 104 – Gedenkstättenführer, Bildungsarbeit an historischen Orten zur Geschichte politischer Gewalt im 20. Jahrhundert in Mecklenburg-Vorpommern, Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, 2005 (3x)

Pol 105 - fluter, Menschenrechte, Nr.29/Winter 08, Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung

Pol 106 - Papa, woher kommt der Hass? , Gespräch mit meiner Tochter, Tahar Ben Jelloun, rowohlt berlin,2005

Pol 107 – Weimar, Die überforderte Republik 1918-1933, 2008, Klett-Cotta

Pol 108 – APuZ, Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, Thema je nach Ausgabe

Pol 109 – Informationen zur politischen Bildung Nr. 278 Thema: Israel, überarbeitete Neuauflage 2008, Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung