Leitbild

Wer wir sind

Die RAA in Mecklenburg-Vorpommern sind eigenständige freie Träger und Teil eines bundesweiten Netzwerkes regionaler Arbeitsstellen. Wir verstehen uns als Dienstleister für die Entwicklung und Förderung interkulturellen Lernens und einer demokratischen Kultur des Zusammenlebens in Schule, Jugendarbeit und Gemeinwesen.

Hierfür engagieren sich Menschen mit unterschiedlichem Lebens- und Erfahrungshintergrund in gemeinsamer Arbeit. Die RAA arbeiten sowohl politisch als auch konfessionell unabhängig.

Für wen wir da sind

Mit unserer Arbeit erreichen wir

  • Kinder und Jugendliche sowie Bürgerinnen und Bürger, die ihre Verantwortung in der Bildung und Erziehung junger Menschen wahrnehmen und

  • Menschen, die auf Grund von struktureller, sozialer oder persönlicher Benachteiligung, von Ausgrenzung und Diskriminierung Hilfe und Unterstützung benötigen.

Was uns bewegt

Wir verstehen Demokratie als eine Gesellschaftsform, die davon lebt, dass die Balance zwischen der selbstbestimmten Entwicklung jedes Einzelnen und der Verantwortung für das Gemeinwesen immer wieder neu gesucht und gefunden werden muss. Maßstab in diesem Prozess ist für uns die Achtung der Menschenrechte.

Die RAA machen mit ihrer Arbeit die Chancen und partizipatorischen Möglichkeiten einer lebendigen demokratischen Kultur insbesondere für junge Menschen erlebbar und erfahrbar. Wir treten den vielfältigen Erscheinungsformen von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Gewalt und Antisemitismus entschieden entgegen und wollen vor Ort Bedingungen mitgestalten, die ein gesellschaftliches Klima ohne Angst, Bedrohung und Diskriminierung ermöglichen.

Was wir leisten

Die RAA arbeiten in ihren jeweiligen regionalen Bezügen im Sinne von Innovations- und
Dienstleistungsagenturen. Mit unseren Angeboten wenden wir uns in erster Linie an Schulen sowie an Kinder- und Jugendeinrichtungen, Vereine und Initiativen, Bildungsträger und öffentliche Verwaltungen.

Wir initiieren, beraten und begleiten Vorhaben und Prozesse, die

  • Interkulturelles und demokratisches Lernen und Handeln zum Inhalt haben,
  • Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit vermitteln,
  • Kulturell und strukturell voneinander getrennte Lebens- und Erfahrungswelten junger Menschen (z. B. Schule und Jugendhilfe, Schule und Beruf) verbinden und Übergänge gestalten
  •  Kindern und Jugendlichen Mitbestimmung und Teilhabe ermöglichen, deren Eigeninitiative, Kreativität und Verantwortung stärken und ihnen Räume eröffnen, um eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Wir unterstützen jugendliche und erwachsene Multiplikatorinnnen und Multiplikatoren durch Fortbildung und Trainings sowie Entwicklung und Verbreitung von Informations- und Arbeitsmaterialien.  Eigene Projekte der RAA begleiten die Entwicklung innovativer Arbeitsformen.

Unsere besondere Kompetenz

Die RAA in Mecklenburg-Vorpommern sind regional verankert und überregional vernetzt. Unsere Arbeit lebt von einer engen Kooperation mit unterschiedlichen Partnern aus dem privaten wie aus dem öffentlichen Bereich, insbesondere mit Stiftungen. Die RAA sind in der Lage, auf die Herausforderungen der gesellschaftlichen Entwicklungen schnell und flexibel zu reagieren.

Wir stehen insbesondere den Schulen als eine unabhängige und kompetente Unterstützungsinstanz im Prozess der Schulentwicklung zur Verfügung. Thematische und methodische Innovationen zeichnen unsere Praxis aus.

In der RAA arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Professionen unter dem Anspruch einer hohen Fachlichkeit zusammen. Schulpädagogische und sozialpädagogische Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen die Umsetzung eines ganzheitlichen Handlungskonzeptes zur Förderung von Kindern und Jugendlichen.

(Gemeinsames Leitbild der RAA in Mecklenburg-Vorpommern