Endlich fand wieder ein Treffen des Schüler:innenrats der Regionalen Schule „Erich Weinert“ in Präsenz statt. Diesmal hatte ich als Beraterin unseres Schüler:innenrats die Beteiligungsmoderatorin des Schweriner Jugendrings, Imke Dette, dazu eingeladen. Auch Frau Drasdo als zuständige Lehrkraft war wieder mit an Bord. Nach dem „Klopapier“-Warm-up ging es auch gleich los mit Fragen zum Thema Beteiligung: „Wer vom Schüler:innenrat war zu den letzten Klassenkonferenzen eingeladen und was können eigentlich die Stimmen der Schüler:innen in der Schulkonferenz ausmachen?“ oder “Wie können sich Klassensprecher:innen und Stellvertreter:innen sichtbarer machen und für ihre Anliegen eintreten?“. Zwei Spiele zum Thema „Spontane Rede“ zeigten, dass sich unsere Klassensprecher:innen und Stellvertreter:innen jederzeit trauen können, wichtige Dinge anzusprechen und für die Bedürfnisse ihrer Klasse zu werben.
Anschließend stellte Imke das Thema Projektmanagement vor. In Kleingruppen wurden dann Projektideen entwickelt und mit Hilfe der Projektkonzeption aufgeschrieben. Die fertig gestellten Plakate wurden dann im Plenum vorgestellt und die Kreativität des Schülerrats wurde deutlich sichtbar. Ideen waren u.a. ein Wandertag in den Zoo, ein Tag, um Hobbys vorzustellen, eine Zockerparty in der Schule und der Bau einer Schwimmhalle an unserer Regionalen Schule.
Das Beispiel Schwimmhalle nahmen wir genauer unter die Lupe: „Hatte die Kleingruppe die Ausgangssituation beschrieben?“,“Welches Ziel soll erreicht werden?“, „Wer ist hier die Zielgruppe?“,“Welchen Mehrwert gäbe es?“, „Wie findet die Aufgabenverteilung statt?“, „Wie ist der Zeitplan? und „Wie sieht der Finanzierungsplan aus?“.
Imke erfragte und erörterte danach kurz die unterschiedlich möglichen beziehungsweise unerlässlichen Ansprechpartner:innen einer Projektidee und Projektumsetzung.
Zum Schluss gab es noch das Fadenkreuzfeedback zur Frage „Wie empfand eigentlich der Schüler:innenrat den Vormittag im Külzhaus?
Ich danke dem Schüler:innenrat und Imke für das kreative und informative Treffen und:
Wenn ihr einmal mit uns Schulsozialarbeiterinnen das „Klopapier“-Warm-up spielen wollt: kommt auf uns zu und sprecht uns an...
Birthe Freche, Schulsozialarbeiterin an der Regionalen Schule „Erich Weinert“


Die Schulsozialarbeit an der Regionalen Schule "Erich Weinert" wird gefördert von:
